phagifit - aktuelle Entwicklungen
- Nora Eiermann

- 15. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Presse
Zuletzt sind weitere Fachartikel über die App phagifit erschienen:
Juni 2025: Eine phagifit-Rezension von Frau PhDr. Michaela Trapl-Grundschober (MAS, MSc, Logopädin, FEES-InstruktorinHomepage: www.dysphagie-trapl.at) erscheint in der logoTHEMA, der Fachzeitschrift des Berufsverbandes logopädieaustria:
August 2025: phagifit wird in der Ausgabe 3/25 von Thala, dem Gesundheitsmagazin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, vorgestellt:
September 2025: Ein von Frau Petra Pluschinski geführtes Interview mit Nora Eiermann, Gründerin von phagifit, erscheint in der Fachzeitschrift Logos.
Zitierangabe: Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie. Ausgabe 3, 33. Jahrgang, September 2025.
Wissenschaftliche Evaluation von phagifit
Auch freuen wir uns sehr, phagifit zunehmend auch in wissenschaftlichen Kreisen vorstellen zu dürfen und auf wachsendes Interesse zu stoßen.
Zuletzt konnten wir verschiedene Hochschulkooperationen anbahnen - in diesem Rahmen wird phagifit nun im Lauf der nächsten Zeit als Gegenstand mehrerer Abschlussarbeiten evaluiert werden.
Geplant sind sowohl Arbeiten mit qualitativer (Usability, Nutzer*innenakzeptanz) als auch quantitativer (Wirksamkeit) Ausrichtung.
Wir sind sehr dankbar über das Interesse und die Unterstützung von Seiten der verschiedenen Hochschulen, und deren Offenheit gegenüber innovativen Therapieverfahren.
Wir freuen uns sehr, dass so erste, objektive Evidenzen generiert werden können, welche die Nutzung und den Nutzen digitaler Tools wie phagifit für die Dysphagiebehandlung beschreiben.
Gleichzeitig hoffen wir, mit der Bereitstellung von phagifit für aktuelle Forschungsvorhaben einen kleinen Beitrag zur zunehmenden Professionalisierung und Evidenzbasierung in der Dysphagietherapie leisten zu können.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne direkt - sei es, um als Therapeut*in an laufenden Studien teilzunehmen oder um eigene Forschungsprojekte anzubahnen.
Umfrage der Stiftung Gesundheit
Die STIFTUNG GESUNDHEIT hat sich kürzlich eines für phagifit sehr wichtigen Themas angenommen:
Mit einer Online-Befragung wurde die fachliche Einschätzung von Therapeut*innen zur Nutzung digitaler Technologien in der Dysphagietherapie eingeholt.
Wir sind sehr dankbar, die Ergebnisse vorstellen zu dürfen. Hier geht es zum entsprechenden Blogartikel.
IDDSI-Integration in der App phagifit
Im Rahmen der diätetischen Empfehlungen in der App phagifit ist nun auch eine optionale Orientierung an der IDDSI-Grundstruktur möglich.
Alle weiteren Informationen hierzu finden sich im entsprechenden Blogartikel.
Social Media
phagifit hat inzwischen einen eigenen Instagram-Account, auf welchem wir regelmäßig vielseitige Informationen rund um die App (sowie den zugehörigen Übungskartensatz) veröffentlichen und Einblicke in die Nutzung und die Inhalte geben.
Netzwerk Digitale Sprachtherapie
Das neu gegründete Netzwerk Digitale Sprachtherapie (NeDS) wächst weiter und profitiert von der enormen Energie und Innovationslust der Mitglieder. Die ersten Online-Treffen waren geprägt von dem spürbaren gemeinsamen Wunsch, einen Mehrwert für unser Fachgebiet zu schaffen, uns effektiv und professionell aufzustellen und verschiedenste digitale Formate und Ansätze in der Logopädie/Sprachtherapie weiter zu etablieren und zu stärken.
Auch die beiden Berufsverbände dbs und dbl unterstützen das NeDS inzwischen, worüber wir uns sehr freuen!
Interessierte können sich jederzeit melden und am nächsten Onlinetreffen teilnehmen.
Vertriebspartnerschaften
Die App phagifit (Therapeut*innenlizenz) sowie der phagifit-Übungskartensatz können jederzeit über den phagifit-Onlineshop bezogen werden. Geichzeitig freuen wir uns sehr, auch weitere Vertriebspartnerschaften abgeschlossen zu haben.
Bereits seit Mai 2025 sind sowohl die phagifit-App als auch der Übungskartensatz auch über den K2-Verlag beziehbar, und ab Herbst 2025 werden beide Produkte im ProLog-Sortiment enthalten sein.
Wir freuen uns sehr über die Kooperationen und die gute Zusammenarbeit.
Ausblick
Nächste Schritte bei phagifit:
Wie bereits an verschiedenen Stellen angekündigt, wird die Übersetzung der App phagifit ins Türkische, unter Berücksichtigung einer patient*innengerechten sowie kultursensiblen Sprache, aktuell umgesetzt.
Wir freuen uns schon sehr darauf, die türkischsprachige Version demnächst in die App integrieren und veröffentlichen zu können.








Kommentare