top of page

IDDSI-Orientierung in der App phagifit

  • Autorenbild: Nora Eiermann
    Nora Eiermann
  • 1. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Sept.


Beispielansicht aus der App phagifit: diätetische Empfehlungen anhand des IDDSI-Frameworks
Beispielansicht aus der App phagifit: diätetische Empfehlungen anhand des IDDSI-Frameworks



Information für Therapeut*innen

Im Rahmen der diätetischen Empfehlungen in der App phagifit ist eine optionale Orientierung an der IDDSI-Grundstruktur möglich.


Unter > Adaptive Maßnahmen besteht für Therapeut*innen die Möglichkeit, entweder „herkömmliche“ oder aber IDDSI-orientierte diätetische Empfehlungen freischalten zu können. 

Therapeut*innen können die Kategorien > „Flüssigkeiten“ und >„Nahrung“ im Auswahlfilter anklicken und sehen dann im Scroll-Down-Menü die verschiedenen freischaltbaren Inhalte. Die IDDSI-Empfehlungen sind entsprechend benannt, also z.B. „Mäßig dickflüssig - IDDSI 2“. 


Ein Klick auf das Augensymbol rechts neben der Empfehlung zeigt nochmal die entsprechende Beschreibung sowie die physiologische Grundlage für die Konsistenz gemäß IDDSI an.

(Die Beschreibung sehen sowohl Therapeut*innen, als auch die Patient*innen, für welche die Konsistenz freigeschaltet wurde.)


Beispielansicht aus der App phagifit: diätetische Empfehlungen inkl. der Möglichkeit, individuelle Empfehlungen zu formulieren
Beispielansicht aus der App phagifit: diätetische Empfehlungen inkl. der Möglichkeit, individuelle Empfehlungen zu formulieren

Die Möglichkeit, im klinischen Kontext etablierte und international fachgebietsübergreifend einheitliche Konsistenzempfehlungen zu nutzen und freizuschalten, ist aus therapeutischer Sicht hoch relevant. 


Gleichzeitig möchten wir die herkömmlichen Bezeichnungen vorerst parallel dazu in der App phagifit bestehen lassen.

So möchten wir Therapeut*innen und auch Patient*innen und Angehörigen, welche (noch) nicht mit dem IDDSI-Framework vertraut sind, die Gelegenheit geben, auf bekannte Konsistenzstufen zurückzugreifen und die Nutzung der App somit weiterhin möglichst niedrigschwellig halten. 


Therapeut*innen können demnach selbst entscheiden, anhand welcher Konsistenzempfehlungen sie und Ihre Patient*innen sich orientieren möchten. 


Noch ein Hinweis: 

Nach wie vor besteht die Möglichkeit, bei den Adaptiven Maßnahmen (für sämtliche Kategorien, = Flüssigkeiten, Nahrung & Tabletten) individuelle Empfehlungen hinzuzufügen und freizuschalten.

Der entsprechende Button findet sich weiterhin ganz unten im jeweiligen Scroll-Down-Menü.

Somit haben Therapeut*innen ganz grundsätzlich immer die Möglichkeit, individuell formulierte diätetische Empfehlungen, sowie spezifische Zubereitungshinweise etc. an ihre Patient*innen zu übermitteln.

Es können beliebig viele individuelle Empfehlungen angelegt werden. 


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die App "phagifit" wurde aus der therapeutischen Praxis heraus entwickelt, um das gezielte Eigentraining von Dysphagiepatient*innen zu fördern.

Die App wird gemeinsam von Therapeut*in und Patient*in, ergänzend zur Präsenzbehandlung, genutzt. Die therapeutische Fachkraft kann regelmäßig individuell geeignete Übungsvideos (angelehnt an den Übungskanon der Funktionellen Dysphagietherapie) für die Patient*innen freischalten. Diese werden automatisiert an das tägliche Üben erinnert, können die praxisnahen und anschaulichen Übungsvideos zuhause abspielen und die Übungen parallel dazu umsetzen. So wird die therapeutische Interaktion in das häusliche Setting übertragen.

Neben Übungsvideos enthält die App auch ebenfalls individuell freischaltbare Ernährungsempfehlungen sowie allgemeine Hintergrundinformationen und Tipps zum alltäglichen Umgang mit der Dysphagie für Patient*innen und Angehörige.

Weitere Informationen zur App phagifit finden sich auf den jeweiligen Unterseiten dieser Website (www.phagifit.de).

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page