top of page

Übungsvideos im Rahmen der Dysphagietherapie

  • Autorenbild: Nora Eiermann
    Nora Eiermann
  • 28. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Sept.


Beispielansicht aus der App phagifit: therapeutisches Übungsvideo inkl. der Möglichkeit, die eigene Handykamera zu integrieren, um die selbstständige Übungsdurchführung im "digitalen Spiegel" zu beurteilen
Beispielansicht aus der App phagifit: therapeutisches Übungsvideo inkl. der Möglichkeit, die eigene Handykamera zu integrieren, um die selbstständige Übungsdurchführung im "digitalen Spiegel" zu beurteilen



Aktive Übungen in der Dysphagiebehandlung

Im Rahmen einer Dysphagietherapie können unterschiedlichste Behandlungsverfahren zum Einsatz kommen.

Es werden unter anderem passive und manuelle Stimulationstechniken angewendet,

sowie aktive, funktionelle Übungen angeleitet.


Viele der aktiven Übungen eignen sich grundsätzlich auch für das Eigentraining der Patient*innen.

Während die Umsetzung in der Präsenzbehandlung mit therapeutischer Begleitung zumeist gut klappt, lassen sich im eigenständigen Training im häuslichen Setting oft Schwierigkeiten beobachten:


Herausforderungen im Eigentraining

Folgende Schwierigkeiten treten häufig im Rahmen des Eigentrainings auf:

Patient*innen

  • vergessen, dass sie üben sollten.

  • sind wenig motiviert, zu üben.

  • vergessen, was sie üben sollten.

  • können sich nicht mehr genau an die Umsetzung der teils recht komplexen Übungen erinnern.

  • sind unsicher, ob sie die Übungen richtig durchführen.

  • haben Angst, etwas falsch zu machen.

  • verstehen nicht genau, was die Übungen ihnen bringen sollen. 

  • gewöhnen sich falsche Übungs- / Bewegungsmuster an. 


All diese Unsicherheiten und Schwierigkeiten sind gut nachvollziehbar,

insbesondere wenn noch affektive oder kognitive Komorbiditäten hinzukommen.

Mit therapeutischer Begleitung und enger Anleitung in der Präsenztherapie lernt und übt es sich oft leichter, als wenn man auf sich allein gestellt ist.


Kopien von Arbeitsblättern, welche den Patient*innen mitgegeben werden, können helfen, einige der oben genannten Unsicherheiten zu überwinden.

Jedoch werden Übungszettel nicht selten in der Jackentasche vergessen, und textbasierte Beschreibungen oder Zeichnungen von Bewegungsabläufen sind nicht immer anschaulich genug, um eine korrekte Übungsdurchführung zu unterstützen.


Vorteile von Übungsvideos

Übungsvideos weisen hingegen mehrere Vorteile auf:

  • Die Übungen können maximal anschaulich und verständlich angeleitet und begleitet werden. So kann Lernen am direkten Beispiel funktionieren.

  • Die therapeutische 1:1-Interaktion kann in Übungsvideos aufgegriffen werden, sodass die Patient*innen von einer direkten und motivierenden Ansprache profitieren können.

  • Auf häufige Fehler bei der Umsetzung der Übungen kann in den Videos direkt exemplarisch hingewiesen werden, damit Patient*innen die Gelegenheit erhalten, die Bewegungen maximal präzise und sicher auszuführen.



Unser Ziel mit phagifit ist es, Übungsvideos bereitzustellen, die


  • praxisnah sind.

  • motivierend sind.

  • anschaulich sind.

  • den Patient*innen die Übungsdurchführung erleichtern.

  • Patient*innen auch über den Sinn der einzelnen Übungen informieren.

  • Patient*innen das Gefühl geben, selbst einen signifikanten Beitrag zum Rehabilitationsverlauf leisten zu können.



----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die App "phagifit" wurde aus der therapeutischen Praxis heraus entwickelt, um das gezielte Eigentraining von Dysphagiepatient*innen zu fördern.

Die App wird gemeinsam von Therapeut*in und Patient*in, ergänzend zur Präsenzbehandlung, genutzt. Die therapeutische Fachkraft kann regelmäßig individuell geeignete Übungsvideos (angelehnt an den Übungskanon der Funktionellen Dysphagietherapie) für die Patient*innen freischalten. Diese werden automatisiert an das tägliche Üben erinnert, können die praxisnahen und anschaulichen Übungsvideos zuhause abspielen und die Übungen parallel dazu umsetzen. So wird die therapeutische Interaktion in das häusliche Setting übertragen.

Neben Übungsvideos enthält die App auch ebenfalls individuell freischaltbare Ernährungsempfehlungen sowie allgemeine Hintergrundinformationen und Tipps zum alltäglichen Umgang mit der Dysphagie für Patient*innen und Angehörige.

Weitere Informationen zur App phagifit finden sich auf den jeweiligen Unterseiten dieser Website (www.phagifit.de).

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page