top of page

phagifit - Wissenschaftliche Evaluation

Die wissenschaftliche Evaluation der App phagifit ist uns ein großes Anliegen. 

Wir freuen uns sehr, dass sich bereits verschiedene (Abschluss-)Arbeiten mit der Nutzung der App phagifit beschäftigen.  

​

Wenn Sie die Forschung an dieser Stelle unterstützen möchten, finden Sie hier aktuelle Aufrufe zur Studienteilnahme.

​

Wenn Sie selbst Interesse haben, die App phagifit/die therapeutische Nutzung digitaler Tools im Rahmen einer Abschlussarbeit zu evaluieren, wenden Sie sich gerne direkt an uns (kontakt@phagifit.de), um mögliche Themenspezifizierungen zu besprechen. Grundsätzlich sind Arbeiten sowohl mit qualitativem als auch mit quantitativem Ansatz möglich. 

​

Vielen Dank!!!

Aktuelle Studienaufrufe

September 2025 Innovationsfondsantrag: Absichtserklärung Studienteilnahme Gemeinsam mit der Universität Heidelberg sowie dem aQua-Institut arbeiten wir aktuell an einem G-BA Innovationsfondsantrag. Ziel ist eine Pilot-/Machbarkeitsstudie zur Nutzung digitaler Tools in der Dysphagietherapie. Wir möchten Parameter für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Tools ableiten und erste Wirksamkeitsnachweise erbringen. Geplant ist eine Interventionsgruppe, die die App phagifit nutzt, und eine Kontrollgruppe. Die Teilnahme wird vergütet. Für die Antragstellung sammeln wir LOIs von Praxen, welche sich vorab zur Teilnahme bereit erklären. (Der LOI stellt noch keine verbindliche Teilnahmezusage dar.) Zur entsprechenden Dokumentenvorlage gelangen Sie über einen Link auf den nebenstehenden Button. Sie können den LOI gerne direkt an kontakt@phagifit.de senden. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!!

September 2025 Innovationsfondsantrag: Absichtserklärung Beiratteilnahme für phagifit-Nutzer*innen Gemeinsam mit der Universität Heidelberg sowie dem aQua-Institut arbeiten wir aktuell an einem G-BA Innovationsfondsantrag. Ziel ist eine Pilot-/Machbarkeitsstudie zur Nutzung digitaler Tools in der Dysphagietherapie. Wir möchten Parameter für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Tools ableiten und erste Wirksamkeitsnachweise erbringen. Geplant ist eine Interventionsgruppe, die die App phagifit nutzt, und eine Kontrollgruppe. Die Teilnahme wird vergütet. Für die Antragstellung sammeln wir LOIs von Praxen, welche die App phagifit bereits aktiv nutzen und Interesse haben, an einem im Rahmen der Studie einzurichtenden Beirat mitzuwirken. Ziel des Beirats ist es, Feedback zur Schärfung und Finalisierung des Studiendesigns zu geben. (Der LOI stellt noch keine verbindliche Teilnahmezusage dar.) Zur entsprechenden Dokumentenvorlage gelangen Sie über einen Link auf den nebenstehenden Button. Sie können den LOI gerne direkt an kontakt@phagifit.de senden. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!!

bottom of page